No module Published on Offcanvas position

Der Blick aus dem eigenen Fenster:

Remote Viewing und Archäologie

Jenseits aller Verschwörungstheorien und PSI-Spionage-Aktivitäten lässt sich Remote Viewing auch für weltliche, aber nichtsdestotrotz sehr spannende Gebiete wie z. B. Archäologie anwenden. Denn grade, wenn nur ungesicherte historische Daten vorliegen, kann Remote Viewing den entscheidenden Hinweis auf Lokationen, Ereignisse oder auch Personen liefern.

Ausdruck Meblattnah Remote Viewer – kann das ein Beruf sein?

Alle Jahre wieder, anscheinend saisonbedingt, häufen sich Anrufe zu bestimmten Themen. Im Frühling, in der Aufbruchsstimmung des Jahres sind es die Anfragen, ob und wie man mit Remote Viewing Geld verdienen kann. Vielleicht sollte man die Antworten dazu dauerhaft auf der ersten Seite halten, aber es gibt ja noch andere Themen, und so rutschen die diesbezüglichen Artikel immer wieder nach hinten. Remote Viewing ist durchaus eine Tätigkeit, die man mit anderen vergleichen könnte, wäre da nicht ein Problem mit der Akzeptanz in der Gesellschaft und der Wissenschaft, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Zum anderen ist es natürlich die spezielle Verwendung körpereigener Systeme, die anders ist als bei einem „normalen“ Beruf, weshalb man immer auch eine spezielle Antwort geben muss. Bekannt ist zum Beispiel von Piloten oder Fluglotsen, dass sie nur eine begrenzte Anzahl von Stunden arbeiten dürfen, damit ihre Aufmerksamkeit nicht zum Schaden anderer nachlässt. Das ist bei Remote Viewing ähnlich. Andere Faktoren sind eher mit Berufen der polizeilichen Aufklärung, Forensik und Profiling zu erklären. Diese machen bereits zum geringen Teil das, was in der RV-Methode enthalten ist. Jedenfalls weiß man hier schon, dass jemand, der so verbissen recherchiert, bis er den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, eine Ruhepause einlegen sollte.
Inzwischen gibt es dazu genügend Erfahrung und die Personen, diea sich damit beschäftigen, können damit umgehen und wissen, was ihre Arbeit wert ist. Nach 20 Jahren Remote Viewing in Deutschland hat alles seinen Platz gefunden und ist – ganz normal. Eine interessante Feststellung für einen „paranormalen“ Vorgang.
Manchen modernen Romanautoren würde man da gern etwas Nachhilfe geben. Und manchen beruflichen Profilern auch.

-MJ
                                                                          

 

Zwergplanet Ceres durchleuchtet

Hiermit präsentiere ich einen weiteren, außersinnlichen Ausflug ins All. Dieses Mal nicht allzu weit weg, nämlich zum Zwergplaneten Ceres, dem größten Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Ceres wird momentan von der Raumsonde Dawn erforscht. Diese sehr ausgedehnte Session beinahltete eine Reihe vordefinierter Bewegungsübungen, um Ceres aus verschiedenen Positionen zu erforschen. Dabei ging es vor allem darum, besondere Merkmale in Ceres’ innerem Aufbau zu erforschen, z.B. die Möglichkeit von flüssigem Wasser.

Ceres - Preview

In den ersten drei Stufen dominierten Sinneseindrücke wie “kalt”, “weiß”, “weiß-grün”, “blau”, “schwarz”, “hart”, “glatt”, “abschüssig” und “halb-flüssig”. Auch sehr starke Geschmäcker von “mineralisch” und “salzig” waren auffällig. Erwähnenswerte AI’s lauteten“einsamer, düsterer Ort”, und “urtümlich bzw. unverändert”. Obwohl es bis dahin so starr und unverändert wirkte, kam aber noch “im Detail tut sich was”, wenn man genauer reinfühlte. Ein paar interessante AUL/s waren “wie Fels”, “wie zerstoßenes Eis” und “wie Gletscher”...

Weiterlesen auf Wingman's RV-Blog...

- SF

Atome aus RV-Sicht

Eine interessante Möglichkeit des Remote Viewings ist es ja, Perspektiven einnehmen zu können, die uns bisher für technologische Untersuchungen verschlossen sind, oder zumindest ihre Einschränkungen haben. Im makroskospischen Maßstab wäre da z.B. die detaillierte Erforschung von Exoplaneten genannt, was an den enormen Entfernungen liegt. Aber auch in der mikroskopischen Richtung setzt uns die Physik natürliche Grenzen, was die direkte Erforschbarkeit durch bildgebende Technologien betrifft.

Hierbei denkt man vor allem an die Welt der Atome, und allem, was darunter liegt. Optische Mikroskope kommen da bei weitem nicht mehr mit, weil die Wellenlängen des Lichts einfach “länger” sind, als die Maßstäbe auf atomarer oder sub-atomarer Ebene. Moderne Elektronenmikroskope können zumindest undeutliche bzw. virtuell aufbereitete Eindrücke atomarer Strukturen liefern, aber eine direkte “Sicht” ist mit unseren bisherigen Technologien, wie gesagt, nicht möglich. “Schauen” wir doch mal, was passiert, wenn man sich solch winzige Welten per Remote Viewing zu Gemüte führt…

Seite 3 von 9