- Lesezeit: 2 Minuten
Zukunftsprognosen als RV-Projekt
Die Zukunft ist weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich, sondern einfach noch nicht eingetroffen. Natürlich kann man mathematisch bestimmen, dass manche Ereignisse wenig bis keine Chance haben, einzutreffen, aber viele Entwicklungen geschehen trotzdem, obwohl ihnen sehr wenig Möglichkeit zur Realisierung eingeräumt wurden.
Die Einschätzung einer wahrscheinlichen Entwicklung liegt in der Entscheidung von beteiligten Personen, Historikern, Wirtschaftswissenschaftlern, Technikern, also Menschen, die alle einen Filter in die Beurteilung einschalten, nämlich ihre eigene Erfahrung und Weltsicht. Neben allen anderen Faktoren macht es genau dieser Umstand so schwer, Remote Viewing-Voraussagen neutral zu interpretieren. Auch hier wird sich der Auswerter mit Gedanken wie: „Das kann gar nicht sein!“ oder „Das würde ja alles umwerfen, was wir bisher dachten!“ herumschlagen müssen und in der Aussage dann eher konservative Aussagen treffen, die nicht sehr weit von dem augenblicklichen allgemeinen Weltverständnis – oder mindestens von dem des Auftraggebers entfernt ist.
Man muss sich ebenfalls vor Augen halten, dass die Zukunft sehr komplex ist; alle Faktoren wird man deshalb in ein paar Sessions nicht erhellen können. Was tun? Wir wollen ja verwertbare Voraussagen.