Rezensionen
Deutsche Remote Viewer schreiben für "Eight Martinis"
Die neue Ausgabe (Nr.8) des englischen Remote Viewing Magazins "8 Martinis" von Daz Smith, der seit über drei Jahren dieses Periodikum zusammenstellt, ist gerade erschienen und zum freien Download bereit. Diesmal ist auch ein deutscher Beitrag enthalten, der schon einige Beachtung erlangt hat. Vielleicht werden sich einige an den Vortrag "Bewusstsein als RV-Target" von Benny und Stefan in Erfurt erinnern. Die beiden Forscher haben inzwischen weitergemacht und legen nun den neuesten Stand ihrer Arbeit vor. Es gab schon kurz nach Erscheinen interessierte Kommentare. Die RV-Akademie wird sich auch weiter bemühen, deutsche Beiträge international einzubringen.
DIE BAR AM ENDE DES UNIVERSUMS - 3. ANFLUG
Die Bar am Ende des Universums, der Titel natürlich eine Verbeugung vor dem größten Philosophen des 20. Jahrhunderts, ist nun eine kleine Institution geworden. Das älteste Periodikum der RV-Szene, in Printform sogar international, hat endlich seinen "dritten Anflug" vollzogen. Ein recht dickes Softcover, in dem auf 250 Seiten 11 verschiedene Remote Viewer "auspacken", was sie im Laderaum ihres Raumschiffes haben-. Man könnte sagen, es sei das beste, tiefschürfendste Barbuch bisher, aber das liegt vielleicht nur daran, dass sich die "Szene" entwickelt hat. Die praktischen Ergebnisse und die ambitionierten Projekte treten in den Vordergrund. Aber auch der Aspekt "Wie wurde ich Remote Viewer" kommt zu seinem Recht: Der Bericht von Tabea Z. über ihr Remote Viewing-Praktikum ist nicht nur unterhaltsam und spannend, sondern lässt auch tiefe Einblicke in den Prozess des persönlichen Wandels zu, den ein Mensch erlebt, wenn er Remote Viewing begegnet. Wahrscheinlich hat jeder seinen Lieblingsbeitrag, es ist für jeden etwas dabei. Mein Favorit ist die "Entzauberung" der "Sonnen-UFOs" durch Marco Kuntzsch. Ein schönes Beispiel der Anwendung von RV in der Praxis.
"Die Bar am Ende des Universums, 3. Anflug 2011", ISBN: 978-3-933305-22-0, 250 S., € 17,80.
Auch als E-Book erhältlich: ISBN: 978-3-933305-91-6, € 7,99.
Guido Schmidt: Schatzsucher der Matrix
Schiffe, Schmuck und Straftäter - graben oder tauchen?
Es ist schon etwas her, dass dieses Buch veröffentlicht wurde, aber wenn man so die RV-Szene besieht, hat es noch nichts an Aktualität verloren. Anders als bei Sportwetten oder Aktienkursen ist eigentlich jeder einmal von dem Problem betroffen, etwas verloren zu haben. Es muss ja nicht die unersetzliche Diamantbrosche, das Familienerbstück sein. Viele Dinge, die für den Lebensablauf enorm wichtig sind, Schlüssel, Autopapiere oder auch nur die Brille gehen jeden Tag einmal kurz "verloren". Wenn es länger dauert, sie wiederzufinden, wird es ernst. Was soll ich tun? Guido Schmidt zeigt auf, dass RV durchaus für den Alltag tauglich ist. Schätze kann man immernoch suchen, wenn überhaupt etwas Wahres dran ist. Aber auch das ist mit RV zu klären. Kritisch wurde es für ihn nur in der Zusammenarbeit mit der Polizei. Abgesehen davon, dass hier überwiegend eine große Skepsis gegenüber der Methode herrscht, der Autor kommt zu der Einsicht, dass es vergebliche Liebesmühe ist, weil die beschafften Indizien sowieso vor Gericht nicht verwendet werden können.
Obwohl der Autor ein wenig Anlauf braucht, um thematisch in Fahrt zu kommen, man findet einige wichtige Erhellungen für die Anwendung von RV im Alltag.
PdN
Schatzsucher der Matrix, 190 S., gebunden, ISBN 978-3-933305-19-0, € 17,80
Frank Köstler: Geheimnisse de Remote Viewing
Der Sieg über den inneren Schweinehund
Frank Köstler ist einer der wenigen Viewer, die es geschafft haben sich die Methodik ohne Training anzueignen. Seine wertvollen Erfahrungen des Selbststudiums arbeitete er in diesem Buch auf und gibt dem Anfänger wertvolle Tips und Hinweise, wie er alleine oder außerhalb des Trainings mit Mißerfolgen und dem Lerneffekt umgehen kann. Es erschien kurz nachdem ich mein Training abgeschlossen hatte und lieferte mir sehr wertvolle Erfahrungswerte für meine eigene Praxis.
Stefan Klemenc
Geheimnisse des Remote Viewing, 200 S., Paperback, ISBN 978-3-933305-09-1 € 17,80